Tag 8: Rundherum ins Nirgendwo

Etappe Manapouri – Cascade Creek

Bis dieser Beitrag online geht, dauert es ein bisschen. Wir sind nämlich gerade auf dem DOC Campground Cascade Creek am Te Anau-Milford Highway angekommen. Und hier ist außer einem riesigen Campground mit Platz für mindestens 150 Camper und sechs Toiletten und zwei Unterständen mit Tischen zum Kochen nix. Kein Netz, kein Radio, kein gar nix. Ein Flußlauf und Felder voller Lupinen.

Aber der Reihe nach. Am Morgen wachte ich auf und wollte schon laut losschimpfen, habe es dann aber doch nur innerlich gemacht, um Claudia nicht zu wecken: es regnete in Strömen! Stetig und unaufhörlich prasselten die Tropfen auf unseren Camper und mit jedem Tropfen sank meine Laune. Wir wollten doch Wandern gehen, und zwar den Circle Track über dem Lake Manapouri.

Aber wie heißt es so schön in Neuseeland? Wenn Dir das Wetter nicht gefällt, warte fünf Minuten, dann bekommst Du ein anderes. Nun gut, es waren keine fünf Minuten, aber bis wir aus der Dusche kamen und unser Frühstück gegessen hatten, hat der Regen tatsächlich aufgehört und wir konnten fast trockenen Fußes abbauen. Wobei „abbauen“ so viel heißt, wie das Stromkabel ausstecken und abtrocknen, damit es nicht nass im Aufbewahrungsfach liegt.

Unser Weg führte uns zunächst zum örtlichen Kiosk, der gleichzeitig auch die Poststation ist, um Tickets für das Wassertaxi zu kaufen, das uns auf die andere Seite des Flussufers bringen sollte. Dort erst beginnt nämlich der Circle Track. 500 m weiter war dann auch schon der Parkplatz für die Autos und Camper der Urlauber, die mit den Fährschiffen für die Doubtful Sound Cruise fahren. Und wir stellten uns auch dazu, da der Platz kostenlos war. Da war am Morgen auch schon ziemlich Betrieb, im 30 Minuten-Takt fuhren die Fähren los, alle voll mit Besuchern.

Wir mussten allerdings noch warten, denn unser Wassertaxi ging erst um 11:00 Uhr. Mit uns wartete noch ein Paar aus der Nähe von Frankfurt, die bereits seit Oktober in Neuseeland sind – beneidenswert. Mike Molineux, der Kapitän des Taxi Boots von Adventure Manapouri, war dann auch pünktlich da und nachdem auch die beiden anderen den Obulus von $20,- NZD pP für Hin- und Rückfahrt bezahlt hatten durften wir, nachdem wir die obligatorischen Schwimmwesten angelegt hatten, an Bord. Klingt ziemlich groß, das Boot war aber im Endeffekt nur eine Nussschale, die mit uns vier Passagieren voll belegt war.

Die Überfahrt dauerte nicht mal drei Minuten, dann stiegen wir schon wieder aus und machten uns auf den Weg. Zuvor hatten wir mit Mike die Abholzeit um 15:00 Uhr vereinbart.

Der Circle Track führt durch urwüchsigen Wald auf einen Aussichtspunkt über dem Lake Manapouri und dauert ca. 3,5 Stunden. Wir haben die Variante im Uhrzeigersinn gewählt, da somit am Anfang der steilere und matschigere Teil vor uns lag, die anderen liefen gegen den Uhrzeigersinn.

Der Anstieg bis zum Aussichtspunkt war dann tatsächlich stellenweise sehr matschig – kein Wunder, es hatte ja die ganze Nacht geregnet. Dazu kam, dass einige Bäume über dem Weg lagen, und wir teilweise ein bisschen kraxeln mussten. Nichts desto trotz haben wir nach gut eineinhalb Stunden den höchsten Punkt der Runde erreicht und gönnten uns die wohlverdiente Rast mit Fotopause. Der Abstieg sollte dann nochmal zwei Stunden dauern, da dies der längere Teil der Wegstrecke war. Nach gut zehn Minuten Abstieg kamen uns die anderen entgegen und wir vereinbarten das Treffen um drei am Steg.

Wir erreichten den Steg um halb drei und als um drei das Boot kam, waren die beiden Hessen noch nicht da. ‚Macht nichts‘, meinte der Fährmann, diesmal ein anderer als am Morgen, ‘dann fahr ich halt nochmal rüber, wenn ich euch abgesetzt habe, die kommen dann schon.‘ Und prompt kamen die beiden, als wir gerade unsere Rucksäcke im Camper verstaut hatten, des Weges. Vielleicht treffen wir uns zu Weihnachten in Queenstown wieder.

Das 20 km entfernte Te Anau war dann unser nächstes Ziel, da wir noch ein paar Kleinigkeiten besorgen mussten und dann fuhren wir weiter in Richtung Milford Sound, um einen geeigneten Platz zum übernachten zu finden. Entlang der Route gibt es sechs oder sieben Camps vom DOC auf denen Camper übernachten können, auf allen anderen Parkplätzen im Fiordland Nationalpark ist das Freedom Camping nämlich verboten.

Wir wollten bis zum Cascade Creek Camp, das am nächsten zum Ausgangspunkt des Key Summit Tracks liegt, fahren. Aber zuvor wollte ich noch den Ausgangspunkt anfahren um zu wissen, wann wir morgen los sollten, um nicht mit der Masse loszuwandern. Dauerte genau sechs Minuten, liegt also fast um die Ecke. Gut, dann können wir doch ein bisschen länger schlafen.

Zurück am Campground haben wir es uns im Camper gemütlich gemacht, da draußen ziemlich viele Sandflies unterwegs waren. Und obwohl es noch hell draußen war, wurden langsam die Luken dichtgemacht, damit wir am nächsten Tag ausgeschlafen sind.

Tour 8: Manapouri – Te Anau – Cascade Creek, 97,33 km

Tag 7: Es geht wieder nordwärts

Etappe: Curio Bay – Manapouri

Am Morgen nutzten wir die Gelegenheit und haben unsere Wäsche gewaschen. Während die Klamotten dann im Trockner ihre Runden drehten haben wir einen Strandspaziergang unternommen.

Das Camp liegt direkt an der Porpoise Bay, dort konnte Claudia ein Rudel Hector Delfine beobachten, die sich um ein Kayak tummelten. Sowohl die Delphine als auch die beiden Leute im Kayak hatten sichtlich Spaß. Leider waren sie zu weit weg, um ein vernünftiges Foto zu machen. Aber mit unserem Fernglas konnte man das Treiben gut beobachten.

Vor dem Frühstück im Camprestaurant – dieses Mal ließen wir es richtig krachen – telefonierte ich noch mit dem Camperverleih, um die Sache mit unserer Stromversorgung bzw. der Standheizung zu klären. Nach kurzer Zeit bekam ich eine Adresse in Invercargill genannt, zu der wir fahren sollten. Die Leute dort wissen Bescheid und warten auf uns, egal, wann wir kommen.

Von der Curio Bay nach Invercargill benötigten wir eine gute Stunde und als wir zur Mittagszeit bei Auto Salvage ankamen, wartete bereits eine Dame auf uns und begrüßte uns mit den Worten: “Hi, ihr seid die mit der Elektrik und der Heizung, stimmts?”. Ein Mechaniker hörte sich unsere Diagnose an und meinte, dass es wahrscheinlich nicht an der Standheizung liegen würde. wenn doch, könnte das tatsächlich auch mal zwei Tage dauern, bis es repariert ist.

Aber da die Heizung funktioniert, wenn wir am Campingplatz am Strom hängen, vermutet er eher, dass etwas mit der Batterie für das Wohnmobil nicht stimmt. Zur Erklärung: im Wagen sind zwei getrennte Stromkreise verbaut. Einer zum Fahren, also für’s Auto, und einer für den Wohnbereich, also den Haushalt. Und genau diese Batterie machte vermutlich Zicken. Also hat ein Mechaniker das Ding durchgemessen und schnell war klar, dass die Batterie nicht mehr in Ordnung war.

Er empfahl uns, gleich einmal ums Eck zu fahren, die Batterie austauschen zu lassen und die alte wieder mitzubringen, damit sie sie zum Wohnmobilverleih zurückschicken können. Mein ratloses Gesicht hat ihn dann wohl barmherzig sein lassen und er meinte, dass er das auch für mich erledigen könnte. War mir ganz recht, denn wenn die beiden sich in Muttersprache unterhalten, geht das bestimmt einfacher, als wenn ich versuche, dem Batteriemenschen irgendwas zu erklären.

Wir fuhren dann also gemeinsam kurz ums Eck, die Batterie wurde getauscht und mit ein paar freundlichen Tipps für unsere weitere Reise und den obligatorischen Weihnachtswünschen wurden wir wieder verabschiedet. Da wir ja eh schon in der Stadt waren, haben wir die Gelegenheit genutzt, noch ein paar Kleinigkeiten einzukaufen und zu tanken, bevor es auf der Southern Scenic Route weiter in Richtung Te Anau ging.

In Riverton, der ältesten Stadt der Südinsel hielten wir kurz an und holten uns im Tourist Information Center den Flyer der Route mit vielen Tipps und Sehenswürdigkeiten entlang unseres Weges. Einen halben Kilometer von Orepuki entfernt liegt der Gemstone Beach – wunderschön, wild und faszinierend. Am Strand finden sich häufig Edelsteine wie Granat, Jaspis, Quarz und Nephrit. So war unser nächster Halt dann an diesem Strand, der auch dafür bekannt ist, dass er mit den Gezeiten immer wieder zwischen Steinen und Sand wechselt.

Während der Weiterfahrt haben wir dann überlegt, wie unsere Route weitergehen soll. Eigentlich haben wir nämlich einen Tag gutgemacht, da wir am Mount Cook nur einen, anstatt geplanter zwei Nächte geblieben sind.

Als Ziel der Etappe war ursprünglich Manapouri geplant, das habe ich dann wieder verworfen, da kein besonderer Zweck, also eine Bootstour oder Wanderung, damit verbunden war. Statt dessen hatte ich mir überlegt, eine Nacht auf dem Alex McKenzie Park & Arboretum, einem Freedom Camp, zu verbringen.

Am Nugget Point Lighthouse hatten wir jedoch eine Deutsche kennengelernt, die uns vom Key Summit Track vorschwärmte, der ein Teil des mehrtägigen Routeburn Tracks ist. Der Ausgangspunkt dieser Wanderung liegt von Te Anau aus ca. 85 km in Richtung Milford Sound. Entlang dieser Route gibt es diverse Freedom Camps.

Also haben wir uns entschlossen, doch den ersten Plan zu verfolgen und an den Lake Manapouri zu fahren und dort in der Possum Lodge zu übernachten, um am nächsten Tag den Circle Track von Pearl Harbour (Manapouri) zu gehen und dann in Richtung Key Summit weiterzufahren.

In der Lodge angekommen, fragten wir ob noch ein Stellplatz frei wäre und wir hatten Glück. So verbringen wir die Nacht auf einem der schönsten Campingplätze Neuseelands, der von den netten Betreibern äußerst liebevoll gestaltet und betreut wird. Und Claudia hat auch gleich den Kräutergarten genutzt, um unseren Salat mit frischen Kräutern zu verfeinern, den Gasgrill hatte ich aber tatsächlich zu spät entdeckt, da brutzelten die Hähnchenspieße Sateé schon auf unserem eingebauten BBQ am Camper.

Nun sitzen wir hier in der gemütlichen Lounge, schreiben die Erlebnisse des Tages nieder und genießen unser Feierabendbier. Als Absacker gibt es dann einen Jameson & Ginger Ale.

Tour 7: Curio Bay – Invercargill – Riverston – Tuatapere – Manapouri, 260,30 km