Ein Jahr danach – die Sehnsucht ist immer noch da

Mittlerweile ist es schon wieder mehr als ein Jahr her, seit wir wieder in heimatlichen Gefilden wandeln. Erschreckend, wie schnell die Zeit vergeht. Aber immer wieder kommen Gedanken und Erinnerungen an unsere Zeit am anderen Ende der Welt hoch.

Sei es, dass eine Doku über Neuseeland im Fernsehen läuft, ein TV-Werbespot mit dem Haka, dem traditionellen Maori-Tanz für Reisen nach Australien wirbt (warum auch immer) oder einfach der Blick auf den Neuseeland Fotos in meinem Büro etwas länger hängen bleibt. Es ist nie ganz weg.

Die Wehmut und Sehnsucht, dorthin zurückzukehren, die mich fast schlagartig überfällt, wenn ich mal zwischendurch die Bilder auf dem Handy durchblättere, zeigt, dass unsere Aufenthalte im Land der langen weißen Wolke doch mehr waren, als ein einfache Fernreisen.

Als kleine Auszeit gönne ich mir dann auch immer wieder mal einen Blick auf unseren Blog und lese die Berichte. Manches ist noch so präsent, dass es scheint, als ob es erst gestern gewesen wäre. Und auch wenn es vielleicht merkwürdig oder sentimental klingt: wenn wir uns dann gegenseitig sagen “weißt Du noch, als wir am … waren und … kennengelernt haben” wird es schon mal kurzzeitig warm um’s Herz und der klare Blick verschwimmt etwas. Ob das am kalten Wind im Gesicht liegt oder doch eine kurzzeitige Erhöhung der Tränenflüssigkeit im Auge die Ursache ist – wer mag es genau zu sagen?

Klar, schöne Erinnerungen sind immer deutlicher im Gedächtnis als die weniger schönen Erlebnisse. An unsere erste Nacht im Akaroa TOP 10 Holiday Park bei Regen und einstelligen Temperaturen im neuseeländischen Sommer (!) als wir uns gefragt haben, ob wir nicht doch besser zu Hause in München  geblieben wären, wo es zu dem Zeitpunkt milde 13°C auf den Weihnachtsmärkten hatte und der Glühwein eher mit Eis serviert wurde, erinnere ich mich nicht wirklich oft oder gerne.

Aber die schier unendlichen Lupinenfelder auf dem Weg zur Church of the good Shepherd (“Tag 3 – Endlich Sonne”) am Lake Tekapo oder der Gedanke an den Adrenalinrausch nach unserem Fallschirmsprung (“Tag 30 – Hoch hinaus und tiefer Fall”) kommen immer wieder mal in den Sinn und sorgen prompt für einen kurzzeitigen Anstieg des Dopamin- oder Serotoninspiegels.

Und bei all den schönen Erinnerungen ist mir aufgefallen, dass ich hier im Blog noch gar keine Übersichtsseite über unsere Tagesetappen für die zweite Reise erstellt habe. Für unseren ersten Trip im Jahr 2014 gibt es die nämlich im Beitrag “Ein erster Blick zurück“.

Also dann hier:

Die Reise in chronologischer Reihenfolge

Die Anreise

Akklimatisieren auf der Nordinsel (Te Ika-a-Māui)

Wechsel auf die Südinsel (Te Wai-pounamu)

Und wieder zurück auf die Nordinsel (Te Ika-a-Māui)

Die Heimreise

Tag 13: Auf den Rädern über den See

Etappe: Glenorchy – Queenstown

Irgendwie wollten wir gar nicht weg, das Camp Glenorchy war dermaßen heimelig und es fiel mir wirklich schwer, nach einem ausgiebigen Frühstück in der tollen Küche von dort abzureisen. Wir verabschiedeten uns von Grace und Tracy, wünschten noch frohe Weihnachten und machten uns auf den Weg nach Queenstown. Auf zu den nächsten Abenteuern.

Der erste Fotostopp ließ jedoch nicht lange auf sich warten, wir bogen nur einmal links ab und hielten am Ufer des Lake Wakatipu bei der alten Wharf Shed, einem beliebten Fotomotiv.

Ach ja, das Wetter: wir hatten zum ersten Mal, seit wir mit dem Camper unterwegs waren, bereits am Morgen Sonnenschein! Die Temperaturen hätten gern ein wenig höher sein können, schlappe 13° C zeigte das Thermometer, aber für unsere Stimmung machte allein der Sonnenschein schon eine ganze Menge aus.

Die Straße am Lake Wakatipu entlang zurückzufahren war bei diesem Wetter natürlich nochmal ein ganzes Stück schöner als am Vortag, als es immer wieder regnete und wolkig war.

Nach einer knappen Stunde Fahrt sind wir in Queenstown im Lakeview Holiday Park angekommen. Beim Einchecken konnten wir auch gleich direkt unsere Buchung für die Fahrradtour entlang des Sees machen. Der Station 2 Station Cycle Trail führt zunächst von Queenstown mit dem Katamaran “Spirit of Queenstown” zur Mt Nicholas High Country Farm auf der anderen Seite des Sees, von dort geht es par Rad weiter zur Walter Peak High Country Farm von wo wir dann mit dem Dampfschiff TSS Earnslaw abgeholt und wieder zurück nach Queenstown gebracht wurden. Und das alles bei strahlendem Sonnenschein!

Die Radtour war, verglichen mit der Tour durch die Roxburgh Gorge, wirklich einfach zu fahren. Am Anfang ging es mal moderat den Berg hoch und ab dann eigentlich nur noch geradeaus bis zum Ziel. Aber das war auch gut so, so hatten wir mehr Zeit, uns die atemberaubende Landschaft anzusehen und entsprechend viele Fotos und Videos zu machen.

Aber das absolute Highlight war dann die Rückfahrt mit der TSS Earnslaw! Dieses Dampfschiff wurde 1912, im selben Jahr wie die Titanic(!), in Dunedin erbaut, dann zerlegt und am Südende des Lake Wakatipu, in Kingston, wieder zusammengesetzt, um auf dem See ihren Dienst zu tun. Der Doppelschraubendampfer (“Twin Screw Steamer” = TSS) wird auch Lady of the Lake genannt und verkehrt nun schon seit über 100 Jahren auf dem See.

Ursprünglich als Frachtschiff konzipiert, wurde die Earnslaw in den 1960er Jahren, als der Straßenausbau in der Gegend immer weiter voranschritt, vom Tourismusunternehmen Real Journeys übernommen und so vor der Verschrottung gerettet. Bei einer Generalüberholung wurde das Oberdeck umschlossen, der Maschinenraum freigelegt und das Promenade Café eröffnet.

Heute ist die TSS Earnslaw der einzige noch betriebsfähige, kommerziell betriebene kohlebefeuerte Passagierdampfer der Südhalbkugel. Und obwohl sie die 100 Jahre schon deutlich überschritten hat, verrichtet die Earnslaw nach wie vor im Sommer 14 Stunden täglich ihren Dienst und fährt 11 Monate im Jahr.

Einer der beiden Heizer erklärte mir noch, dass die beiden Kohlebunker an der Steuerbord- und Backbordseite an jedem Morgen mit jeweils 7 Tonnen Kohle beladen werden. Er und seine Kollegen wechseln sich dann auf jeder Fahrt ab. Eine Fahrt dauert jeweils 1,5 Stunden. Er meinte: ‘It’s an easy job and I really love it!’

Nach dem Bier an Bord mussten wir zurück in Queenstown zunächst mal dringend eine gewisse Örtlichkeit aufsuchen. Da aber die öffentliche Toilette gerade wegen Reinigungsarbeiten nur zur Hälfte nutzbar war und dort schon eine Schlange von Leuten davor stand, wichen wir einfach in das nahegelegene Irish Pub Pog Mahone’s aus. Und wenn man dann schon mal da ist, gibt’s natürlich auch ein Guinness.

Und wie es halt so ist, das Guinness schmeckte, die Speisen sahen äußerst lecker aus, und so beschlossen wir, dort auch zu Abend zu essen. Zuvor musste aber noch die Buchung unserer Aktivitäten am nächsten Tag gemacht werden. So machten wir uns auf und buchten die sog. Shotover Duo, das heißt wir werden den Shotover River zunächst mit dem Jetboot entlang fahren und anschließend nochmal mit dem Raftingboot.

Am Abend beim Essen saß plötzlich ein Mädchen neben Claudia als ich an der Bar unsere Getränke holte und die beiden waren gleich tief ins Gespräch verwickelt. Es stellte sich bald heraus, dass Erin und ihre Freunde Dan, Jameson, Eileen und viele andere auf einem Pub Crawl waren und im Rahmen einer Challenge eine Aufgabenliste abzuarbeiten hatten. Die Liste enthielt zehn Pubs, in denen jeweils verschiedene Dinge zu tun und zu trinken waren. Das Pog Mahone’s war die sechste Station und die Aufgabe lautete: ‘Trink ein Guinness und mach ein Selfie mit einem Fremden’.

Nach dem Selfie waren wir uns dann nicht mehr so fremd und so zogen wir mit ihnen weiter durch die nächsten Pubs, bis wir nach der Nummer neun mit der Aufgabe ‘Flash your tits to the barkeeper and get a shot” dann ausgestiegen sind. Karaoke als zehnte Aufgabe wollten wir dann nicht mehr mitmachen, außerdem war es auch spät genug.

Wir verabschiedeten uns von allen und verabredeten uns für den nächsten Abend (Hl. Abend!) am Strand, da treffen sich alle wieder.

Tour 13: Glenorchy – Queenstown, 46,38 km

Tag 12: Auf dem Pferderücken durch das Paradies

Etappe: Alexandra – Glenorchy

Der Schlaf kam ziemlich schnell nach unserer Radltour durch die Roxburgh Gorge. So war es dann auch nicht verwunderlich, dass ich um viertel nach sieben am Morgen wach war. Diesmal ohne Wecker.

Nicole Joyce von Trail Journeys hatte uns bei der Rückfahrt von Clyde nach Alexandra einen Besuch in Clyde empfohlen, sie meinte, es hätte deutlich mehr Atmosphäre als Alexandra. So entschieden wir uns, dort unser Frühstück zu nehmen.

In Olivers Merchant of Clyde Café, Deli & Bakery gab es für uns das Merchants Breakfast und einen guten Earl Grey dazu. Anschließend ein kleiner Spaziergang durch das alte Goldgräberstädtchen und ein paar Fotos bevor es weiterging nach Cromwell, wo wir unsere Vorräte für die Weihnachtstage auffüllten. Auf der Strecke nach Cromwell lagen noch ein paar lohnenswerte Motive, so dass wir das ein oder andere Mal stoppten und Fotos machten.

Nach dem Einkaufen ging es aber dann endlich weiter, unserem Tagesziel Glenorchy am nördlichen Ende des Lake Wakatipu entgegen. Ursprünglich wollten wir an den Sylvan Lake und den dortigen Track gehen, aber da die Straße ab Paradise unbefestigt, also eine sogenannte Gravel Road war, haben wir im Interesse unseres Fahrzeuges davon abgesehen und uns statt dessen im Camp Glenorchy (heute “The Headwaters Eco Lodge”) einquartiert. Woher wir davon wussten? Na, CamperMate natürlich. Die Bewertungen waren vielversprechend, obwohl der Preis etwas höher als die üblichen Tarife war. Aber dazu später mehr.

Die Straße zwischen Queenstown und Glenorchy führt am Lake Wakatipu entlang und ist alleine schon eine Reise wert. Vergleichbar vielleicht mit der Straße am Westufer des Gardasees. Begleitet von den unvermeidbaren Regenschauern fuhren wir unserem Ziel entgegen und wie bestellt kam kurz vor Glenorchy die Sonne raus und schien für uns auf den letzten Kilometern.

Wir fanden das Camp und konnten einen Platz für die Nacht buchen. Da wir auf den Lake Sylvan Track verzichtet hatten, wollten wir statt dessen eine andere, für uns außergewöhnliche Erfahrung machen: wir wollten zu Pferd ein paar Drehorte von Herr der Ringe besuchen.

Und so fragten wir Grace an der Rezeption vom Camp Glenorchy (heute “The Headwaters Eco Lodge”), ob sie für uns eine solche Tour buchen könnte. Sie fragte uns, ob wir einen bestimmten Anbieter hätten und wir meinten, wir hätten Infos von High Country Horses gelesen. Grace griff sich das Telefon und begann zu telefonieren. ‘Um halb drei geht eine Tour los, die letzte für heute’, meinte sie. Es war zehn nach zwei! Wir fragten, ob wir das schaffen können. Sie meinte: ‘Es sind nur zehn Minuten Fahrt bis zum Check-In, das geht schon!’

Nachdem sie noch unsere Namen, Größen und Gewichte durchgegeben hat, machten wir uns auch schon auf den Weg. In neun Minuten waren wir da! Und wir waren nicht die letzten, denn Martin, der Fahrer des Busses, der uns zum Startpunkt bringen sollte, war noch nicht da. So konnten wir uns in Ruhe einkleiden, was bedeutete, wir bekamen einen Helm und einen Western-Staubmantel, da es immer wieder leicht regnete.

Über Gravel Roads bretterten wir, bzw. Martin der Koppel in Paradise entgegen, wo unsere Guides Amanda und Minnie schon auf uns warteten. Also waren wir doch noch nach Paradise gekommen, allerdings nicht im Camper sondern im Kleinbus und dann weiter zu Pferd!

Amanda machte die Einweisung für uns zehn, fünf davon sind schon mal geritten, die kamen in die erste Gruppe und wir anderen fünf ohne Reiterfahrung durften mit Minnie in der zweiten Gruppe reiten. Jeder bekam sein Pferd zugeteilt. Claudia bekam Corona, eine Schimmelstute zugewiesen und ich durfte auf Warren, einem braunen Hengst reiten.

Und schon ging es los zu einem eineinhalbstündigen Ritt zu den verschiedenen Drehorten vom Herrn der Ringe. Ein absolutes Abenteuer dort zu Pferd zu sein, wo es auch die Protagonisten der Filme waren. Wir kamen am Isengard Lookout vorbei und ritten auch durch den Wald, wo Merry und Pippin von den Orks gefangen genommen wurden und Boromir von den Orkpfeilen tödlich getroffen wurde.

Viel zu schnell ging die Zeit vorbei, wir sahen noch zwei Hochzeitslokations im Freien vor einem absolut atemberaubenden Panorama, die auch schon zu Pferd “angeritten” wurden. Und ein paar Hütten, die man als Wanderer oder Reiter mieten kann.

Was ist Paradise?

Paradise bezeichnet ein Gebiet von ca. 300 ha Größe, das dem Paradise Charitable Trust, der 1998 gegründet wurde, gehört und verwaltet wird, um die einzigartigen Merkmale der Gegend für alle Besucher – insbesondere Kinder und Familien – zu erhalten und zu verbessern.

Der Zweck des Trust zielt darauf ab, die Umgebung zu bewahren, in der die Gäste zu einer einfacheren und beschaulicheren Lebensweise ermutigt werden.

Bei der Aufrechterhaltung und Entwicklung von Paradise wird der Trust in erster Linie von den Wünschen des verstorbenen David Miller und zweitens von den Prinzipien geleitet, die in den Naturschutz- und Landschaftsplänen des Trusts niedergelegt sind.

Paradise Trust arbeitet nicht gewinnorientiert. Alle Mittel, die nicht für wesentliche Betriebskosten erforderlich sind, werden ausschließlich zur Aufwertung der Immobilie verwendet.

Und der Name Paradise kommt tatsächlich nicht, wie man vielleicht vermuten würde, von der zauberhaften Gegend, sondern von den Paradise Ducks (Paradieskasarka), die hier leben.

Von einem Paradies ins andere

Als wir wieder zurück zum Camp Glenorchy (heute “The Headwaters Eco Lodge”) kamen, erwartete uns ein  Regenbogen über dem Camp, den wir so noch nie gesehen hatten: fast direkt über dem Boden zog er sich dahin. Dann konnten wir erst mal in Ruhe die Bezahlung unseres Ausritts und der Übernachtung vornehmen, denn zuvor hatten wir dazu keine Zeit mehr. Bei uns undenkbar, dass dich jemand ohne zu zahlen irgendwo hingehen lässt! Außer unseren Namen, Gewichten und Größen hatte Grace ja nichts von uns.

Das Camp ist Neuseelands erste Net Zero Energy Unterkunft. Dies bedeutet, dass das Camp über ein Jahr hinweg so viel Strom vor Ort aus erneuerbaren Quellen erzeugt, wie es verbraucht.

Die Einrichtungen des Camps sind einfach unglaublich und wenn ich schon zweimal vom vielleicht schönsten Camp geschrieben habe, diesmal ist es definitiv wahr. Hier könnte ich mir ohne weiters vorstellen mehrere Tage zu verbringen, was in anderen Camps eher selten ist. Allerdings ist es auch nicht ganz günstig, die Übernachtung kostet für uns beide mit dem Camper $75,- NZD. Aber das ist es allemal wert.

Tour 12: Alexandra – Clyde – Cromwell – Arrowtown – Arthurs Point – Queenstown – Glenorchy, 157,58 km