Ein Jahr danach – die Sehnsucht ist immer noch da

Mittlerweile ist es schon wieder mehr als ein Jahr her, seit wir wieder in heimatlichen Gefilden wandeln. Erschreckend, wie schnell die Zeit vergeht. Aber immer wieder kommen Gedanken und Erinnerungen an unsere Zeit am anderen Ende der Welt hoch.

Sei es, dass eine Doku über Neuseeland im Fernsehen läuft, ein TV-Werbespot mit dem Haka, dem traditionellen Maori-Tanz für Reisen nach Australien wirbt (warum auch immer) oder einfach der Blick auf den Neuseeland Fotos in meinem Büro etwas länger hängen bleibt. Es ist nie ganz weg.

Die Wehmut und Sehnsucht, dorthin zurückzukehren, die mich fast schlagartig überfällt, wenn ich mal zwischendurch die Bilder auf dem Handy durchblättere, zeigt, dass unsere Aufenthalte im Land der langen weißen Wolke doch mehr waren, als ein einfache Fernreisen.

Als kleine Auszeit gönne ich mir dann auch immer wieder mal einen Blick auf unseren Blog und lese die Berichte. Manches ist noch so präsent, dass es scheint, als ob es erst gestern gewesen wäre. Und auch wenn es vielleicht merkwürdig oder sentimental klingt: wenn wir uns dann gegenseitig sagen “weißt Du noch, als wir am … waren und … kennengelernt haben” wird es schon mal kurzzeitig warm um’s Herz und der klare Blick verschwimmt etwas. Ob das am kalten Wind im Gesicht liegt oder doch eine kurzzeitige Erhöhung der Tränenflüssigkeit im Auge die Ursache ist – wer mag es genau zu sagen?

Klar, schöne Erinnerungen sind immer deutlicher im Gedächtnis als die weniger schönen Erlebnisse. An unsere erste Nacht im Akaroa TOP 10 Holiday Park bei Regen und einstelligen Temperaturen im neuseeländischen Sommer (!) als wir uns gefragt haben, ob wir nicht doch besser zu Hause in München  geblieben wären, wo es zu dem Zeitpunkt milde 13°C auf den Weihnachtsmärkten hatte und der Glühwein eher mit Eis serviert wurde, erinnere ich mich nicht wirklich oft oder gerne.

Aber die schier unendlichen Lupinenfelder auf dem Weg zur Church of the good Shepherd (“Tag 3 – Endlich Sonne”) am Lake Tekapo oder der Gedanke an den Adrenalinrausch nach unserem Fallschirmsprung (“Tag 30 – Hoch hinaus und tiefer Fall”) kommen immer wieder mal in den Sinn und sorgen prompt für einen kurzzeitigen Anstieg des Dopamin- oder Serotoninspiegels.

Und bei all den schönen Erinnerungen ist mir aufgefallen, dass ich hier im Blog noch gar keine Übersichtsseite über unsere Tagesetappen für die zweite Reise erstellt habe. Für unseren ersten Trip im Jahr 2014 gibt es die nämlich im Beitrag “Ein erster Blick zurück“.

Also dann hier:

Die Reise in chronologischer Reihenfolge

Die Anreise

Akklimatisieren auf der Nordinsel (Te Ika-a-Māui)

Wechsel auf die Südinsel (Te Wai-pounamu)

Und wieder zurück auf die Nordinsel (Te Ika-a-Māui)

Die Heimreise

Tag 10: Paradise – oder doch nicht?

Etappe: Mossburn Country Park – Alexandra

Am Vorabend wurde es dann doch etwas länger und so fiel mir das Aufstehen ein bisschen schwerer, als sonst. Aber um 10:00 mussten wir aus dem Camp raus sein, andernfalls würde ein weiterer Tag berechnet werden. So humorvoll der Besitzer auch war, da verstand er keinen Spaß, wenn man den Schildern Glauben schenken durfte.

Also haben wir uns entsprechend beeilt und sind tatsächlich um 09:50 vom Hof gerollt. Das eigentliche Etappenziel war Paradise bei Glenorchy am nördlichen Ende des Lake Wakatipu. Allerdings hatten wir ja unseren Campingplatz in Queenstown erst vom 23. bis 25.12. gebucht, so dass wir, wenn wir unseren ursprünglichen Plan verfolgt hätten, drei Nächte auf einem Camp ohne Stromanschluss hätten verbringen müssen. Das ist der Hausbatterie des Campers nicht unbedingt zuträglich.

Also hat sich Claudia umgesehen und ein bisschen recherchiert. Herausgekommen ist dabei, dass wir Queenstown quasi links liegen lassen und nach Alexandra fahren, wo wir im Alexandra Holiday Park zwei Nächte bleiben. Warum gleich zwei Übernachtungen?

Wir hatten uns überlegt, eine Fahrradtour zu machen. Zwischen Roxburgh und Alexandra verläuft entlang des Flusses Clutha Mata-au der Roxburgh Gorge Trail. Das besondere an diesem Tages-Trail ist, dass es zwei Teilstrecken mit dem Fahrrad zu absolvieren gilt und in der Mitte liegt eine Strecke mit dem Jetboot. Abends werden wir dann wieder im Camp sein und die Nacht hier verbringen.

Am Five Rivers Café traf die Mossburn – Five Rivers Road wieder auf die Southern Scenic Route, auf der wir bereits den Großteil der letzten Tage unterwegs waren. In Athol kamen wir an einem typischen Dorfschulhaus vorbei, das ich gleich fotografieren musste. Nein, das ist keine Museumsschule, da sind wirklich Kinder drin.

In relativ kurzer Zeit erreichten wir bei Kingston auch schon den Lake Wakatipu, an dem auch Queenstown liegt, Durch seine langgezogene Form führt der State Highway Nr. 6 eine ganze Weile am See entlang. Dabei gab es den ein oder anderen Fotostopp, unter anderem am Devil’s Staircase.

Nachdem wir direkt am Ortseingang von Queenstown rechts abgebogen und dem Kawarau River entlang durch die Kawarau Gorge dem State Highway Nr. 6 nach Cromwell gefolgt sind fuhren wir wieder ein Stück in Richtung Süden, bis wir Alexandra erreichten. Zwischenzeitlich gab es nochmal Fotos bei Roaring Meg, einem reißenden Strom, der sich mit dem Kawarau River vereinigt und ein hydro-elektrisches Kraftwerk, das zwischen Cromwell und Queenstown liegt, antreibt.

In Alexandra angekommen erledigten wir den Check-In im Camp und machten uns dann zu Fuß auf den Weg in die Stadt zur örtlichen iSite, dem Tourismusbüro. Dort buchten wir bei Denise unsere Fahrradtour für den nächsten Tag. Wir mussten dann nochmal kurz nach Clyde, das ca. zehn Kilometer vor Alexandra liegt, um bei Trail Journeys unsere Räder anzupassen, bzw. auszuwählen.

Kevin hatte für uns schon zwei Räder und Packtaschen vorbereitet, ebenso lagen die Helme bereit. Er wies uns noch genau in die Bedienung der Drahtesel ein, offenbar gibt es tatsächlich Leute, die noch nie mit dem Rad gefahren sind, oder nicht wissen, wie sie ein Fahrrad benutzen müssen, und trotzdem solche Touren buchen. Als wir ihm gesagt haben, dass wir jeden Tag in die Arbeit radeln, hatte er ein Einsehen und verkürzte die Einweisung deutlich.

Unser Camper hat zum Glück einen Fahrradträger montiert, so dass wir die Räder gleich zum Camp mitnehmen konnten, wo wir am nächsten Morgen um 08:30 Uhr von Peter mit dem Shuttle abgeholt werden. Er fährt uns dann zum Roxburgh Dam, von wo unsere Tour zurück nach Alexandra startet.

Da wir die Räder eh schon da hatten, beschlossen wir, gleich noch ein bisschen zu üben und sind nochmal durch den Ort gefahren, haben an der Shaky Bridge Fotos geschossen und haben dann im Biergarten der Monteith’s Brewery Bar, ja sowas gibt es hier, lecker gegessen und getrunken. In Alexandra findet übrigens auch das jährliche Central Otago Craft Beer Festival statt. Leider erst wieder am 2. Februar 2019.

Tour 10: Mossburn Country Park – Five Rivers – Athol – Kingston – Frankton – Cromwell – Clyde – Alexandra, 191,13 km

Tag 9: Key Summit und Farmleben

Etappe: Cascade Creek – Mossburn Country Park

Am Abend zuvor waren dann doch noch einige Camper dazu gekommen, mit zunehmender Uhrzeit wurden es dann doch noch etwas mehr Fahrzeuge am Campground. Aber trotzdem weit davon entfernt voll zu werden.

Und wieder regnete es am Morgen, langsam sollte ich mich daran gewöhnen. Der Blick aus dem Fenster verhieß auch nichts Gutes und meine Laune, na ja. Nun gut, wir fügten uns in unser Schicksal und nach den allmorgendlichen Restaurierungsarbeiten machten wir uns auf den kurzen Weg zum Parkplatz The Divide, von wo der Key Summit Track losgeht.

Dank der relativ frühen Stunde waren noch nicht so viele Fahrzeuge da, das versprach uns eine relativ “ungestörte” Wanderung. Wobei es immer wieder schön ist, mit anderen Wanderern kurz ins Gespräch zu kommen und Erfahrungen auszutauschen.

Am Einstieg zum Track trafen wir auf Chelsea, die für das DOC arbeitet und bei den Wanderern eine Umfrage zu ihren Erfahrungen auf dem Track und im Fiordland Nationalpark durchführt. Wir wechselten kurz ein paar Worte und fragten, ob sie uns besseres Wetter versprechen könnte. Sie meinte, gegen Mittag sollte es aufklaren, und wir würden nach unserer Rückkehr noch Gelegenheit haben, über unsere Eindrücke zu sprechen.

Der Track an sich ist relativ einfach zu gehen, an ein, zwei Stellen ist der Weg aufgrund eines umgestürzten Baumes oder eines kleinen Erdrutsches etwas in Mitleidenschaft gezogen, aber nichts Dramatisches,

Als wir eine dreiviertel Stunde unterwegs waren, kamen wir an einen Wegweiser, der einen 15-minütigen Abstecher zur Howden Hut auswies. Diesen Abstecher nahmen wir uns für den Rückweg vor. Weiter ging es bergan, immer den Serpentinen des Weges folgend, bis wir an den Anfang des Alpine Tracks kamen. Dieser kleine Rundkurs führt zum Teil auf erhöhten Bretterstegen durch eine Art Hochmoor um das in unregelmäßigen Abständen Hinweisschilder zur umgebenden Natur aufgestellt sind.

Ein kurzer Abstecher führt dann auch zum Lake Marian Lookout, den wir zwar erklommen, dort aber wegen des Wetters relativ wenig sehen konnten. Ich habe dann halt einfach das Hinweisschild fotografiert, damit wir einen Eindruck davon hatten, wie es bei schönem Wetter ausgesehen hätte.

Wie geplant machten wir auf dem Rückweg den Abstecher zur Howden Hut, die in wunderschöner Lage am Howden Lake liegt und Weitwanderern auf verschiedenen Tracks als Einkehr und Unterkunft dient.

Wieder am Parkplatz angekommen kam auch schon Chelsea auf uns zu und fragte, wie es uns denn gefallen habe und ob wir an einer Umfrage teilnehmen würden. Gerne getan, denn die Arbeit, die das DOC leistet, ist aller Ehren wert und wir sind sehr beeindruckt davon. Zum Abschluss fragten wir sie, ob sie denn ein Foto mit uns für den Blog machen würde, was sie gerne tat. Sie meinte: ‘You made my day funny!’ Ist doch auch schönes ein Kompliment, oder nicht?

Als Übernachtungsplatz hatten wir uns diesmal den Mossburn Country Park ausgesucht, den Claudia in der App CamperMate gefunden hatte. Die Beschreibung hat es uns sofort angetan. Viele verschiedene Tiere auf der Farm, wie zum Beispiel Schafe, Ziegen, Kühe, Alpakas, Pfauen, die alle gefüttert werden wollen und dürfen, WiFi, unbegrenzt heißes Wasser zum Duschen sowie Waschmaschine und Trockner. Bis jetzt einer der tollsten Plätze, auf denen wir waren!

Als wir dann gemütlich unsere selbst gegrillten Burger verspeisten, kamen Fabian und Caro an, ein junges Paar aus Deutschland, die wir schon auf dem Whitehorse Hill Campground am Mount Cook kennengelernt hatten und danach bei den Moeraki Boulders wieder getroffen haben und auch am letzten Abend auf dem Cascade Creek Camp hatten wir ihren Wagen gesehen. Am Morgen waren sie jedoch schon weg, da sie zum Milford Sound zum Tauchen gefahren sind.

Das und ein paar andere Stories haben wir dann Abends bei einem – oder vielleicht waren es doch mehrere – gemütlichen Bierchen ausgetauscht. Mal sehen, wann wir uns wieder begegnen.

Tour 9: Cascade Creek – The Divide – Te Anau – Mossburn, 158,34 km