Tag 24: Der Eine Ring

Etappe: Sunrise Valley – Picton

Der Morgenhimmel im Nelson Sun Club war zwar eher bedeckt, aber es war warm, so dass wir es zum Frühstück gut ohne Klamotten aushalten konnten. Nachdem wir fertig waren packten wir unsere Siebensachen und machten uns auf den Weg nach Havelock.

Allerdings machten wir in Nelson einen Zwischenstopp, der es in sich hatte. Als Herr der Ringe Fan wusste ich natürlich, dass in Nelson der einzig wahre, weil originale Hersteller des einen Rings beheimatet ist: der Goldschmied Jens Hansen fertigte exklusiv alle Ringmodelle für die Herr der Ringe Filme, sowie für die Hobbit Filme. Da musste ich einfach vorbeischauen.

Ich habe lange hin  und her überlegt, bin aber dann doch schwach geworden und so begleitet mich der eine Ring auf meinem weiteren Weg, natürlich stilecht mit der dazugehörigen Kette, die Frodo um den Hals trug. Ja, man kann das Zeug auch im Internet kaufen, aber direkt beim Originalhersteller, das ist halt was anderes. Und als kleiner Kompromiss wurde es “nur” die Variante in Sterlingsilber, denn für die Echtgold-Version hätten wir unseren Urlaub verkürzen müssen und das wollte ich Claudia dann doch nicht antun.

Aber, das ist der Bonus, wenn man direkt dort einkauft, es gab ein kleines Zuckerl obendrauf: wir durften den größten Ring, der für die Filme gefertigt und natürlich auch verwendet wurde, in den Händen halten. Dazu wurden uns die Szenen gezeigt, in denen genau dieser Ring zum Einsatz kam. Das war schon sehr besonders und sowas bekommt man im Internet halt nicht.

Nachdem der Geldbeutel wieder etwas schmaler war, sind wir weitergefahren, um in Havelock die berühmten Greenshells (Green Lip Mussels) zu essen. Zuvor kamen wir noch an der Pelorus Bridge vorbei, an der auch Szenen aus den Hobbit-Filme gedreht wurden. Wir waren ja 2014 schon mal da und waren fast alleine dort. Diesmal war vor lauter Autos kein Parkplatz zu bekommen! Also lautete die Devise: weiterfahren.

In unseren Reiseführern gab es zu den Muscheln zwei Empfehlungen: das Slip Inn oder The Mussel Pot. Das erste liegt mit schöner Aussicht auf die Marina direkt am Hafen, hatte aber keine Muscheln. Also sind wir zum Muscheltopf gegangen und haben auch nach kurzer Wartezeit ohne Reservierung einen Tisch für zwei im Garten bekommen.

Die Muscheln waren lecker, wir hatten zwei verschiedene Varianten: in Tomaten-Chili-Kräuter-Sauce und in Weißwein-Sahne-Knoblauch-Sauce. Dazu gab es Knoblauchbrot. Aber außer den Muscheln hatte Havelock wenig sehenswertes.

Auf unserer weiteren Fahrt kamen wir noch an einem weihnachtlich  geschmückten Baum und Briefkästen an einer Grundstückszufahrt vorbei. Das war uns einen Fotostopp wert und da der Lookout gleich in der Nähe lag, haben wir zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen.

Der Queen Charlotte Drive ist eine kleine, verwinkelte Straße, die sich an der Küste zwischen Havelock und Picton entlang schlängelt. Macht immens Spaß und manchmal wünschte ich mir ein Motorrad.

Kurz vor Picton hielten wir noch an einem Lookout, an dem wir 2014 ein tolles Bild vom Sound geschossen haben. Leider wurde der Platz mittlerweile weiter ausgebaut und die tolle Szenerie hat darunter gelitten. Ein Zaun blockiert nun den tollen Ausblick auf den Sound vor Picton.

Einen Stellplatz zu bekommen erwies sich dann etwas schwieriger, als gedacht: der Top 10 Holiday Park war restlos voll, so mussten wir 2 km weiterfahren und unser Glück im Parklands Marina Holiday Park versuchen. Als wir ankamen, standen schon drei Leute an der Rezeption und ich konnte hören, dass es schon problematisch war, einen Platz für ein kleines Zelt zu bekommen.

Aber zu unserem Glück hatte Claudia beim weihnachtlichen Baum zwei vierblättrige Kleeblätter gefunden und so bekamen wir den letzten Platz für Camper mit Stromversorgung, der noch frei war. Außerdem konnten wir uns noch Räder ausleihen und damit in den Ort fahren und essen gehen. Alles richtig gemacht!

Unser letzter Abend auf der Südinsel neigt sich dem Ende zu und wir freuen uns auf den nächsten Abschnitt unserer Reise.

Tour 24: Sunrise Valley – Richmond – Nelson – Havelock – Picton, 149,98 km

Tag 12: Von Nord nach Süd

Etappe: Wellington – Picton – Pelorus Bridge – Marahau Beach Camp

Wellington-Wetter am Morgen, d.h. Regen und kalt. Und ein Handy, das zur angegebenen Weckzeit nicht geläutet hat. Gestern Abend habe ich extra nochmal nachgeschaut: 44% Akku, das reicht dicke bis zum Morgen. Ja, denkste! Wenn das Handy auf der eiskalten Glasplatte der Herdabdeckung liegt, Bluetooth und WLAN an ist, dann reicht’s eben nicht. Aber es war dann doch alles halb so schlimm, denn die eingestellte Weckzeit von 6:30 Uhr haben wir um genau 2 Minuten verpasst, weil wir ohnehin von selbst wach wurden. Also alles im Lot.

Das Einchecken auf der Fähre sollte laut Voucher “no later than 7:30am” sein. Gut, das hieß, es gab eben kein gemütliches Frühstück, sondern nur Morgentoilette mit Dusche und fertig. Kaffee und Frühstück wollten wir dann auf der Fähre einnehmen.

Der Interislander Check-In liegt zum Glück nur einen Kilometer vom Wellington Waterfront Motorhome Car Park entfernt, so dass wir dann um 7:15 am Check-In standen. Genau, wir standen. So wie viele andere Fahrzeuge mit uns. Und es ist schon interessant, wie die Logistik beim Beladen so einer großen Fähre funktioniert. Wir hatten genügend Zeit, uns das Schauspiel anzusehen, da wir als eines der letzten Fahrzeuge an Bord durften. Hinter uns waren nur noch zwei weitere Wohnmobile, von denen eines am Check-In zwar vor uns war, aber danach auf die Seite gewunken wurde, um zu warten. Vermutlich wegen der Höhe des Fahrzeugs.

Nachdem der Camper schließlich doch noch ordentlich auf der Fähre geparkt war, enterten wir umgehend das Bordcafé für ein Frühstück. Kaffee gab es, aber da wo wir waren nur Snacks, also Snickers und Süßigkeiten. Gut, dann eben Zucker. Hilft ja auch zum Wachwerden. Im Verlauf der Passage haben wir dann auch die anderen Decks und die anderen Verpflegungsmöglichkeiten gefunden.

Die Passage an sich war, wie auch im Reiseführer angekündigt, auf den ersten eineinhalb Stunden ziemlich bewegt, denn die Fahrt über das offene Meer hatte es in sich. Claudia war nicht ganz wohl, aber sie hielt sich tapfer. Hing wohl auch mit dem Kaltstart am Morgen zusammen. Immer wieder kamen die Durchsagen, dass man unbedingt die Handläufe beim Treppensteigen benutzen und keine Dinge, wie Tabletts, Teller, Tassen und dergleichen herumtragen sollte. Die Türen zu den Außenbereichen waren zum Teil gar nicht zu öffnen, so stark drückte der Wind dagegen!

Sobald wir jedoch die Cook Strait hinter uns gelassen haben und in den Meeresarm, der vor Picton liegt einfuhren, beruhigte sich das Schiff augenblicklich wieder. Plötzlich gingen auch alle Türen wieder leicht auf und die Leute strömten auf die Aussichtsdecks. Das Wetter war auch ganz anders als bei der Abfahrt: es hatte Sonnenschein mit ein paar vereinzelten Wolken. Eigentlich ideal. In Picton gab es dann erst mal ein vernünftiges Mittagessen, wir waren beide ziemlich ausgehungert.

Schnell noch den Tank vollgemacht, und dann ging das Abenteuer auf der Südinsel los. Die ersten Kilometer auf dem Queen Charlotte Drive haben mich wieder mal belehrt, dass Mann den Tag nicht vor dem Abend, sprich die Motorradstrecken im Norden nicht vor denen im Süden, loben sollte. Das war – wieder mal – der pure Hammer, was da an Straße an der Küste entlang führte. Eigentlich hätten wir alle 500 m an einem der Aussichtspunkte stehen bleiben können, aber dann hätten wir Tage gebraucht, um unser Tagesziel zu erreichen.

So blieb es bei einem Stopp an der Pelorus Bridge zwischen Picton und Nelson, wo die Flucht der Zwerge vor den Waldelben und den Orcs aus dem zweiten Teil von “Der Hobbit – Smaugs Einöde” gedreht wurde.

Anschließend fuhren wir weiter bis Nelson, erledigten unseren Einkauf und machten uns dann auf dem Weg zu unserem heutigen Etappenziel, dem Marahau Beach Camp am Eingang des Abel Tasman Nationalparks.

Als wir auf den Parkplatz des Camps abbiegen fährt vor uns ein großer Camper rein. Dreimal dürft ihr raten, wer das war. Genau, das waren die, die an der Fähre warten mussten, weil sie zu groß waren. Wir kamen dann ins Gespräch und es stellte sich heraus, dass die drei, Mutter, Vater und ihre kleine Tochter, die Betreiber des einzigen Hochseilparks auf Mallorca sind. Und jetzt dürft ihr nochmal raten, was wir zum Abschluss unseres letzten Mallorca-Urlaubs gemacht haben. Richtig, wir waren in genau diesem Hochseilgarten!

Celine und Adrien sind Franzosen und während der Wintersaison als Skilehrer in Courchevel beschäftigt, während der Sommersaison betreiben sie mit einem Partner eben den Jungle Parc in Santa Ponça auf Mallorca. Beim gemütlichen Bierchen und ein paar Snacks wurden dann Erlebnisse und Erfahrungen ausgetauscht und vereinbart, dass wir uns auf alle Fälle melden, wenn wir das nächste Mal auf Mallorca sind. Obwohl, ich war ja auch noch nie in den französischen Alpen zum Skifahren. Mal sehen.

Zum perfekten Abschluss des Tagen gab es, da dann doch noch ein paar Regentropfen gefallen sind, einen hammermäßigen doppelten Regenbogen über der Bucht von Marahau.

Für den kommenden Tag haben wir uns auf unserem Weg zur Westküste einen Abstecher zum Lake Rotoiti vorgenommen.

Tour 8: Wellington – Marahau Beach, 249 km